Schloss Hegi – Überblick

Schloss Hegi, auch Burg Hegi genannt, ist eine gut erhaltene mittelalterliche Burganlage am Stadtrand von Winterthur in der Schweiz. Es wurde vermutlich um 1200 von den Herren von Hegi erbaut und im späten 15. Jahrhundert von den Herren von Hohenlandenberg erweitert.

Hauptmerkmale von Schloss Hegi

Fazit

Schloss Hegi ist eine bemerkenswerte historische Stätte in Winterthur. Es bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, ein mittelalterliches Schloss, sein Museum und seine schöne Umgebung zu erkunden.

Die Multimedia Initiative Schloss Hegi

Die Multimedia Initiative Schloss Hegi ist ein Projekt welches die Geschichte des Schlosses, des Dorfes Hegi und des Geschlechts Hegi visuell thematisiert.

Der zentrale Burgturm dürfte um 1200 von den Herren von Hegi errichtet worden sein.

Seine Blütezeit erlebte Hegi um 1500 unter den Herren von Hohenlandenberg, die weitere Gebäude mit einer bemerkenswerten Innenausstattung erbauen ließen. Das reich verzierte Turmzimmer oder die Schlosskapelle erinnern an den bedeutendsten Besitzer, den Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg.

Ab 1587 diente Hegi als Zürcher Obervogtei und ging im 19. Jahrhundert in Privatbesitz über, ehe 1915 Prof. Dr. Friedrich Hegi den verwahrlosten Sitz erwarb, mit seiner Frau Isabella Hegi-Naef zusammen restaurierte und ein Museum einrichtete.

Schloss Hegi
Prof. Dr. Friedrich Hegi-Naef (* 28. Juli 1878 in Rickenbach, Kanton Zürich; † 16. August 1930 in Rüschlikon). Schweizer Archivar, Privatdozent, Heraldiker, Genealoge und Burgenforscher.

Der 2010 gebildete Schlossverein ist heute für die Anlage verantwortlich und betreut das Museum, den Pro-Specie-Rara-Pflanzgarten sowie die Schlossschenke. Er organisiert auch Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Konzerte und Angebote für Schulen (ausserschulischer Lernort).

Die Multimedia Initiative Schloss Hegi ist langfristig ausgelegt, solide finanziert und wird unterstützt durch einen Pool an Experten aus dem Bereich Historie, Infotainment Konzepte, Immobilien Management und hochwertigen Visualisierungen.

Alle hier gezeigten Bilder stammen aus der Zeit vor der Sanierung 2022/23.

Galerie

Ein spezieller Dank für die Mitwirkung gilt Peter Niederhäuser (Winterthur), ein bekannter Burgen- und Schlösser-Historiker aus dem deutschsprachigen Raum, Juerg Rohner (Hegi), Präsident des Schlossvereins Hegi und Michael Künzle, Stadtpräsident Winterthur und damit oberster Vertreter der Eigentümerschaft des Schlosses Hegi.

Schloss Hegi
Peter Niederhäuser, Historiker, Winterthur
Schloss Hegi
Jürg Rohner, Präsident des Schlossvereins Hegi

Anfragen für persönliche Engagements konzeptiver, aktiver bzw. finanzieller Art sind jederzeit willkommen und werden zeitnah wohlwollend geprüft.

Kontakt: commitment@schlosshegi.com


Warum ist Schloss Hegi bei Winterthur einen Besuch wert?

Hegi Castle near Winterthur, Switzerland, Europe

Schloss Hegi: Eine fesselnde Reise in die Vergangenheit nahe Winterthur

Eingebettet in die malerische Landschaft östlich von Winterthur befindet sich Schloss Hegi, eine bemerkenswert gut erhaltene Burganlage, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Seine Lage, nur etwa 35 Minuten vom Hauptbahnhof Zürich und rund 30 Minuten vom Flughafen Zürich entfernt, macht es zu einem idealen Ziel für einen inspirierenden Tagesausflug. Schloss Hegi ist ein Ort, an dem die reiche Geschichte und der kulturelle Reiz der Region auf faszinierende Weise lebendig werden. Winterthur selbst, oft im Schatten anderer Schweizer Städte, birgt eine bemerkenswerte Vielfalt an Kultur, Geschichte und Natur, die es zu entdecken gilt.

Die Geschichte von Schloss Hegi ist eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte. Vermutlich um 1200 von den Herren von Hegi erbaut, diente die Anlage einst als Wohnsitz adliger Familien. Die frühe Erwähnung durch die Herren von Hegi verankert das Schloss fest in der lokalen Geschichte. Seine Blütezeit erlebte das Schloss im 16. Jahrhundert unter den Herren von Hohenlandenberg. Dieser Adelsfamilie ist der Ausbau des Schlosses mit bemerkenswerten Innenräumen zu verdanken. Eine besonders einflussreiche Persönlichkeit war der Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg, dessen Wirken sich in dem reich verzierten Turmzimmer und der Schlosskapelle widerspiegelt. Diese architektonischen Details zeugen vom Reichtum und der Bedeutung der damaligen Bewohner und bieten Besuchern heute einen Einblick in die Kunst und den Geschmack dieser Epoche.

Warum lohnt sich ein Ausflug nach Winterthur?

Old Town, Hochwacht, Switzerland, Europe, overview, Winterthur, canton Zurich

Die Stadt Winterthur

Winterthur, im Volksmund auch als "Winti" bekannt, präsentiert sich als die sechstgrößte Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich. Einst ein bedeutendes Zentrum der Industrie, hat sich Winterthur erfolgreich zu einem modernen Dienstleistungs-, Bildungs-, Kultur- und Freizeit Standort gewandelt. Diese Entwicklung unterstreicht die Wandlungsfähigkeit der Stadt und ihre Fähigkeit, Tradition und Fortschritt miteinander zu verbinden.

Geographische Lage und Demographische Daten

Gelegen im Kanton Zürich in der Nordschweiz, befindet sich Winterthur etwa 20 Kilometer nordöstlich von Zürich. Die Stadt erstreckt sich entlang des Flusses Eulach, was ihr den Beinamen "Eulachstadt" eingebracht hat. Mit einer Höhe von 439 Metern über dem Meeresspiegel umfasst das Gemeindegebiet eine Fläche von 68,1 Quadratkilometern. Ein bemerkenswerter Anteil von rund 40 Prozent dieser Fläche ist von Wäldern bedeckt, was Winterthur den Titel der "waldreichsten Stadt der Schweiz" verleiht. Diese ausgedehnten Grünflächen tragen maßgeblich zur hohen Lebensqualität der Stadt bei. Die Einwohnerzahl Winterthurs beläuft sich auf etwa 120'000 Personen (Stand Anfang 2025), was ihre Bedeutung als urbanes Zentrum in der Schweiz unterstreicht. Die Stadt erfreut sich eines kontinuierlichen Bevölkerungswachstums, bedingt durch den Zuzug neuer Einwohner.