Schloss Hegi – Überblick
Schloss Hegi, auch Burg Hegi genannt, ist eine gut erhaltene mittelalterliche Burganlage am Stadtrand von Winterthur in der Schweiz. Es wurde vermutlich um 1200 von den Herren von Hegi erbaut und im späten 15. Jahrhundert von den Herren von Hohenlandenberg erweitert.
Hauptmerkmale von Schloss Hegi
- Historische Bedeutung: Das Schloss bietet mit seinen spätmittelalterlichen Gemächern und reich ausgestatteten Innenräumen einen Einblick in das mittelalterliche Leben. Von 1587 bis 1805 diente es als Sitz des Zürcher Landvogts.
- Architektonisch interessant: Der zentrale Schlossturm stammt aus der Zeit um 1200, die Schlossanlage mit Ritterhaus und Wirtschaftsgebäuden zeigt spätgotische Architektur.
- Museum: Seit 1947 ist Schloss Hegi als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Das Museum zeigt Möbel, Öfen, Keramik, Glasmalereien und Waffen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert.
- Pro-Specie-Rara-Garten: Im Jahr 2012 wurde ein neuer Garten mit alten Gemüsesorten angelegt, der von alten Gemälden des Schlosses inspiriert ist.
- Kulturelle Veranstaltungen: Im Schloss finden verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Theateraufführungen und Konzerte.
- Schlosstaverne: Ein umgebauter Stall auf dem Gelände dient als Restaurant, in dem die Besucherinnen und Besucher die Produkte des Schlossgartens genießen können.
Fazit
Schloss Hegi ist eine bemerkenswerte historische Stätte in Winterthur. Es bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, ein mittelalterliches Schloss, sein Museum und seine schöne Umgebung zu erkunden.
Die Multimedia Initiative Schloss Hegi
Die Multimedia Initiative Schloss Hegi ist ein Projekt welches die Geschichte des Schlosses, des Dorfes Hegi und des Geschlechts Hegi visuell thematisiert.
Der zentrale Burgturm dürfte um 1200 von den Herren von Hegi errichtet worden sein.
Seine Blütezeit erlebte Hegi um 1500 unter den Herren von Hohenlandenberg, die weitere Gebäude mit einer bemerkenswerten Innenausstattung erbauen ließen. Das reich verzierte Turmzimmer oder die Schlosskapelle erinnern an den bedeutendsten Besitzer, den Konstanzer Bischof Hugo von Hohenlandenberg.
Ab 1587 diente Hegi als Zürcher Obervogtei und ging im 19. Jahrhundert in Privatbesitz über, ehe 1915 Prof. Dr. Friedrich Hegi den verwahrlosten Sitz erwarb, mit seiner Frau Isabella Hegi-Naef zusammen restaurierte und ein Museum einrichtete.

Der 2010 gebildete Schlossverein ist heute für die Anlage verantwortlich und betreut das Museum, den Pro-Specie-Rara-Pflanzgarten sowie die Schlossschenke. Er organisiert auch Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Konzerte und Angebote für Schulen (ausserschulischer Lernort).
Die Multimedia Initiative Schloss Hegi ist langfristig ausgelegt, solide finanziert und wird unterstützt durch einen Pool an Experten aus dem Bereich Historie, Infotainment Konzepte, Immobilien Management und hochwertigen Visualisierungen.
Alle hier gezeigten Bilder stammen aus der Zeit vor der Sanierung 2022/23.
Ein spezieller Dank für die Mitwirkung gilt Peter Niederhäuser (Winterthur), ein bekannter Burgen- und Schlösser-Historiker aus dem deutschsprachigen Raum, Juerg Rohner (Hegi), Präsident des Schlossvereins Hegi und Michael Künzle, Stadtpräsident Winterthur und damit oberster Vertreter der Eigentümerschaft des Schlosses Hegi.


Anfragen für persönliche Engagements konzeptiver, aktiver bzw. finanzieller Art sind jederzeit willkommen und werden zeitnah wohlwollend geprüft.
Kontakt: commitment@schlosshegi.com